Produktionsprozesse
Design & Dekorentwicklung
Ansprechende Oberflächen sind unabdingbar für eine gelungene Einrichtung: Sie prägen den Stil der Möbel, Platten und Bodenbeläge. Unsere Dekore sind das Ergebnis eines perfekten Zusammenspiels verschiedener Abteilungen. Das internationale Schattdecor-Designteam und die Dekorentwicklung identifizieren durch ständige Analysen neue Trends, um innovative Designs für unsere Kunden zu schaffen.
Als Start in die Entwicklung unserer Dekore erzeugen wir über Scans der Originalmaterialien hochauflösende digitale Druckvorlagen. Diese einzigartigen, hochwertigen Bilder dienen als Vorlage für die Dekorentwicklung. Die Bildvorlagen werden speziell für das Rotationstief- bzw. Digitaldruckverfahren vorbereitet.
Sie möchten mehr über Design & Trends by Schattdecor erfahren? Dann lesen Sie hier weiter!
Unser exklusives Trendbuch
Unser internationales Designteam dokumentiert regelmäßig globale Trendprognosen, um zukunftsweisende Entwicklungen, neue Materialien und inspirierende Strömungen im Interior Design aufzuspüren. Wir wollen wissen, wohin Trends tendieren. Nur so können wir unseren Kunden und Partnern professionelle Trendberatung, Sicherheit und Orientierungshilfe liefern.
Alle zwei Jahre veröffentlichen wir ein exklusives Trendbuch mit den wichtigsten Designtrends von morgen. Die aktuelle Ausgabe finden Sie hier!
Die Druckverfahren bei Schattdecor
Für unsere Kunden drucken wir Dekore im Rotationstiefdruck- oder Digitaldruckverfahren. Bei beiden Verfahren verwenden wir extrem lichtechte und umweltfreundliche Druckfarben, die aus natürlichen Rohstoffen hergestellt werden. Die bedruckten Substrate (Dekorpapiere, Overlays, PP-, PVC- und PET-Folien) werden anschließend in der weiterverarbeitenden Industrie für die optische Oberflächengestaltung eingesetzt und finden auf diese Weise als Nachbildung von Holz und Stein oder als Fantasiedekor Anwendung bei der Oberflächengestaltung im Möbel- und Fußbodenbereich sowie im Innenausbau.
Klassisch: Der Rotationstiefdruck
Im Rotationstiefdruck tragen gravierte Zylinder vorgemischte Farben über eine Druckwalze auf das Papier auf. Bei besonders komplexen Mustern kommen bis zu vier Zylinder zum Einsatz. Durch systemgleiche Produktionsmaschinen und Arbeitsabläufe garantieren wir überall auf der Welt dieselben gleichbleibend hohen Qualitätsstandards.

Digitaldruck! Meilenstein der Technologie
Der Digitaldruck ist die ideale Ergänzung zum Tiefdruck, unterstützt kunden- und bedarfsorientiert den wirtschaftlich nachhaltigen Produktzyklus und schafft zudem Raum für innovative Projekte und Designs.
Wir bieten unseren Kunden Digitaldrucke in industriellen Losgrößen mit bis zu zehn Farben als Standard an und können industriell in einer Breite von 2,25 Metern produzieren. Im Digitaldruck sind wir im Gegensatz zum Rotationstiefdruck nicht mehr durch Zylindermaße begrenzt, wodurch Großformate mit einer Drucklänge von bis zu fünf Metern ohne Wiederholung möglich sind.
Die Mindestbestellmenge liegt bei 250 Kilogramm bzw. 4.000 Quadratmeter pro Dekor und Farbe.

Ein Highlight – im Wortsinn: transparente Oberfläche zum Hinterleuchten
Haben Sie schon von unserem digital bedrucktem Overlay gehört, das sich hinterleuchtet besonders gut als Eyecatcher z. B. im Shop-, Bar- oder Hotelbereich eignet? Lesen Sie mehr!

Weiterverarbeitung
Imprägnierung
Durch die Imprägnierung erhält das bedruckte Dekorpapier im Tauchverfahren eine Beschichtung aus Melaminharz. Dank unseres umfassenden technologischen Know-hows sind unsere Kunden in der Lage, eine äußerst robuste Oberflächenveredelung für Möbel, Arbeitsplatten, Innenausbau und Böden zu erreichen.
Erfahren Sie mehr zu unseren Imprägnaten!

Lackierung
Während des Lackierprozesses erhalten bedruckte Papiere mit unterschiedlichen Grammaturen oder vorimprägnierte Papiere eine feine Lackschicht. Dies gibt uns die Möglichkeit, verschiedene optische und haptische Effekte zu erzielen sowie innovative und langlebige Oberflächenveredelungen anzubieten, die speziell für Ihre Bedürfnisse entwickelt wurden. Hier gehts zu unseren Finishfolien!
